Wellness für Ahorn und Zeder
Nach den Neubauten und Sanierungen sind beim ZGM die Außenanlagen an der Reihe
Schwerin • Wenn die Bauleistungen an den Gebäuden der Landeshauptstadt Schwerin durch das ZGM abgeschlossen sind, gibt es immer noch viel zu tun. Vor allem im Bereich der Schulen und Kindertagesstätten ist auch der Außenbereich wichtig. Die Kinder sollen ohne Gefahren spielen können. Hier kommen die Mitarbeiter des ZGM zum Zuge, die im Fachbereich Gebäudeservice unter anderem die Pflege der Grünanlagen betreuen.
Pflanzen auf Schulhöfen, auf Spielplätzen der Kitas, an Kulturgebäuden und alle Außenanlagen, die zu einem Gebäude oder Grundstück der Landeshauptstadt Schwerin gehören, sind gleichzeitig auch Arbeitsplatz für die Experten vom ZGM. Hilfe bekommen sie dabei von den regionalen Garten- und Landschaftsbauunternehmen. Hierfür werden Rahmenverträge durch öffentliche Ausschreibungen abgeschlossen. Jedes Jahr werden Alter, Beschaffenheit und Größe der Bäume oder Sträucher geprüft. Rund 10.000 Bäume sind im ZGM in einem Baumkataser registriert. Von hier kann der zuständige Mitarbeiter genau sehen, welcher Baum wann und mit welchen Maßnahmen bearbeitet werden muss. Auch das Strauchwerk wird geprüft. Für den Fall, dass es sich um eine giftige Pflanze handelt, wird diese dann sofort entfernt und ersetzt. In einigen Fällen sind Sofortmaßnahmen nötig. Bei langen Trockenzeiten neigen verschiedene Baum-
arten zu so genannten „Embolien“. Das sind Verschlüsse in den Wasserleitbahnen des Baumes. Sie entstehen, wenn der Baum zu stark Wasser „ansaugen” will, jedoch zu wenig zur Verfügung steht. Dann „saugt” er Luft, die den Durchfluss verhindert. Trocken-
äste entstehen. „Wenn ein Baum sehr viele Äste abwirft, weil eine lange Trockenzeit besteht, greifen die Landschaftsbauer ein. Sie entfernen die Äste, damit niemand unter dem Baum gefährdet wird“, erklärt Enrico Melchert, Bereichsleiter des Fachbereichs Gebäudeservice im Zentralen Gebäudemanagement.
Der nächste Feind der Sicherheit sind Sturm und Starkregen. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf Schulhöfen werden nach einem Unwetter herumliegende Äste beseitigt und vor allem Bäume auf Bruchstellen überprüft. Von großer Hilfe für das ZGM sind dabei die Beobachtungen und eingehenden Meldungen der Bürgerinnen und Bürger Schwerins – zu jeder Jahreszeit.
