Laub sammeln für mehr Sicherheit

Bei den Reinigungspflichten unterstützt der SDS mit verschiedenen Entsorgungsangeboten

Schwerin • Wenn sich die Blätter an den rund 18.000 Straßenbäumen in Schwerin bunt färben, dann hält der Herbst Einzug in die Landeshauptstadt. Nach dem Färben folgt aber schnell das Fallen. Die Laubbeseitigung im Gehwegbereich ist dabei besonders wichtig für die Verkehrssicherheit. Deshalb unterstützt der SDS Anlieger mit 200 BigBags für die Laubsammlung in baumreichen Straßen.

Rund 200 Tonnen Laub fallen in jedem Jahr auf den Schweriner Straßen an. „Die Kolleginnen und Kollegen von der SAS kümmern sich auf den öffentlichen Straßen darum, dass diese Blätter nicht die Verkehrssicherheit gefährden”, sagt Axel Klabe, Bereichsleiter Straßenunterhaltung/Abfallwirtschaft des Eigenbetriebs SDS. Zudem kümmern sich 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SDS darum, auch die Flächen und Plätze der Landeshauptstadt vom Laub frei zu halten. 50 zusätzliche Tonnen kommen dabei zusammen. Wenn es jedoch um öffentliche Gehwege an Grundstücken geht, sind die Anliegerinnen und Anlieger in der Pflicht. „Die Straßenreinigungssatzung regelt die Anliegerpflichten hierzu. Die Gehwege entlang der Grundstücke müssen von den Eigentümern gereinigt werden”, so Axel Klabe. Neben der Eigenkompostierung können die Anwohnerinnen und Anwohner aber auch Biotonnen und die Laubsäcke des SDS zur Entsorgung verwenden. In den Monaten September bis November besteht die Möglichkeit, bis zu zehn Laubsäcke mit der Biotonne bereit zu stellen. Eine kostenlose Abgabe der Laubsäcke am Recyc-linghof ist auch möglich.
In diesem Jahr kommen zudem wieder die BigBags zum Einsatz. Der SDS stellt diese besonders großen Laubsäcke, wie schon in den vergangenen Jahren, an Straßen mit hohem Laubvorkommen an einem Freitag auf und holt sie am darauffolgenden Montag wieder ab. Dafür sind aktuell zwei Termine, je einer im Oktober und im November, geplant.

(nr)