Sparkasse begeht 200-jähriges Jubiläum mit Festakt in Parchim

Gemeinwohlorientierung seit zwei Jahrhunderten

Vor über 200 Jahren gegründet, konnte die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin jetzt ihr letztjähriges Jubiläum mit einem Festakt im Parchimer Solitär II würdig begehen.
v.l.n.r. Dr. Rico Badenschier (OB Schwerin), Joachim Ziegler (Vorstandsmitglied), Kai Lorenzen (Vorstandsvorsitzender), Björn Mauch (Stellvertretendes Vorstandsmitglied), Stefan Sternberg (Landrat LWL/PCH),Ludger Weskamp (GF Präsident Sparkassenverbandes)

Schwerin • Vor über 200 Jahren gegründet, konnte die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin jetzt ihr letztjähriges Jubiläum mit einem Festakt im Parchimer Solitär II würdig begehen. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kamen am 14. Mai in die Kreisstadt, um das Jubiläum der ältesten Sparkasse Mecklenburgs zu feiern und 200 Jahre Sparkassen-Geschichte Revué passieren zu lassen.

Zu den Gästen gehörten unter anderem Finanzminister Dr. Heiko Geue, Ludger Weskamp, Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, Landrat Stefan Sternberg und Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Kai Lorenzen und Moderator Norbert Bosse brachten diese sich mit Grußworten persönlich in den Festakt ein. Musikalisch wurde der Festakt von der Band Luna Soul aus Schwerin und jungen Solisten der Musikschule „Johann Matthias Sperger“ des Landkreises Ludwigslust-Parchim begleitet. Auch der Jubiläumsfilm wurde beim Festakt präsentiert.

Die Geschichte der Sparkasse beginnt – Gemeinwohlorientierung seit zwei Jahrhunderten

Wir schreiben das Jahr 1821, als Großherzog Friedrich Franz I. am 14. Mai die Genehmigung zur Errichtung der Ersparniß-Anstalt zu Schwerin erteilt. Am 5. Juni 1821 nimmt die Schweriner „Ersparniß-Casse“ in einem kleinen Raum des großherzoglichen Hofmarschallamtsgebäudes in der Schlossstraße ihren Geschäftsbetrieb auf.

Seit 200 Jahren sind das Gemeinwohl und die Unterstützung der Region Grundprinzipien der Sparkasse. Dieser Grundauftrag steht im Mittelpunkt der Geschäftspolitik – nicht die Gewinnmaximierung. Mit dieser DNA geht es – heute wie damals – darum, ein verlässliches Angebot für finanzielle Vorsorge zu schaffen und die Bereitstellung von Krediten für private und unternehmerische Investitionen sowie Innovation abzusichern. „Mit unserer Finanzberatung helfen wir den Menschen und Unternehmen, ihre Zukunft sicher zu gestalten, Perspektiven zu schaffen und ein gutes Leben zu ermöglichen“, erklärt Vorstandsvorsitzender Kai Lorenzen.

Mit Blick auf den Gründungsgedanken merkt Lorenzen an: „Die Arbeit von Sparkassen ist seit jeher auf langfristiges Wirken und lokales sowie nachhaltiges Handeln ausgerichtet. Aus unserer kommunalen Bindung heraus bleiben wir diesem Grundsatz auch weiterhin treu.“

Vieles hat sich in zweihundert Jahren Sparkassenwelt verändert und doch sind Sparkassen mit ihrem bewährten Geschäftsmodell „Einlagen aus der Region, Kredite für die Region“ im Kern immer Sparkasse geblieben.

200 Jahre Sparkassen-Geschichte bedeutet auch Sicherheit für das Geld der Kunden. „Bis heute versteht sich die Sparkasse als einer der starken Pfeiler einer guten Entwicklung der Region. Mit der Verfolgung dieser Werte ist die Sparkasse damals wie heute auf erfolgreichem Kurs“, sagt Lorenzen.

Vielfältiges Förderengagement – Nutzenstiftung für eine lebenswerte Region Vom wirtschaftlichen Erfolg der Sparkasse profitiert in großem Maße auch die Region. Die Sparkasse setzt damit wichtige Impulse in der Region und ist eine wichtige Stützte für hiesige Vereine.

Das Wirken der Sparkasse für das Gemeinwohl und die Unterstützung der Region wurde im vergangenen Jahr besonders deutlich. So nutzte die Sparkasse ihr 200-jähriges Jubiläum für eine Baumpflanzaktion und schuf an 28 Standorten etwas Nachhaltiges. Davon zeugen 56 einheimische Bäume und 21 Bänke, die zum Verweilen einladen – ein wertvolles Geschenk für die Region. Diese Aktion wurde mit Unterstützung der drei Stiftungen der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin ermöglicht.

Auf der Crowdfunding-Plattform 99 Funken sprühten nicht nur im Jubiläumsjahr kräftig die Funken. Ein Spendentopf von insgesamt 30.000 Euro stand für die Verdoppelungsaktion zum Jubiläum bereit. Insgesamt 12 Projekte konnten in 2021 gemeinsam mit der Crowd realisiert werden, in 2022 kamen sechs weitere Projekte in den Genuss eines Zuschusses. Insgesamt wurden alle Projekte mit über 133.000 Euro unterstützt.

Lorenzen dazu: „Mit unserem gesellschaftlichen Engagement unterstützten wir die hier lebenden Menschen und geben wichtige Impulse für die Region und die wirtschaftliche Entwicklung“. Und so erhielten anlässlich des Festaktes mehrere regionale Vereine erneut Unterstützung. Die Gäste konnten ihre Spende für den guten Zweck drei regionalen Vereinen zu Gute kommen lassen, darunter dem Parchimer Förderverein der Kreismusikschule „Johann Matthias Sperger“ des Landkreises Ludwigslust-Parchim, der Gesellschaft der Freunde des Mecklenburgischen Staatstheaters und dem Ludwigsluster Förderverein der Kreismusikschule „Johann Matthias Sperger“ des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Weitere Informationen:

Interessierte erhalten unter: www.spk-m-sn.de/jubilaeum Einblicke.

Die historische Entwicklung der Sparkasse zeigt der Jubiläums-Flyer. Auf einem Zeitstrahl können Interessierte die 200-jährige Geschichte der Sparkasse verfolgen. Der Flyer ist in allen Filialen der Sparkasse kostenfrei erhältlich und steht in der Internet-Filiale zum Download bereit.

Wer sich für die Geschichte der Sparkasse tiefer interessiert, ist herzlich zum Besuch der multimedialen Ausstellung in der SB-Filiale in der Puschkinstraße eingeladen.

Unter dem Titel „Geldgeschichte(n)“ ist in der Sparkassen-Filiale Hagenow bis zum 30. August 2022 die Wanderausstellung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes zu sehen. Wer sich für die Entwicklung des Geldes vom Tauschhandel bis zum Bitcoin interessiert, ist zu den Öffnungszeiten der Sparkassen-Filiale herzlich willkommen.

SPK/Anke Toschka