Das Gute liegt oft so nah

Viele Produkte zur bewussten Ernährung und für ein nachhaltiges Leben sind direkt in Schwerin und Umgebung zu finden

„Nachhaltigkeit“ ist nicht allein ein Trendwort dieser Zeit – also allein dahingesagt – sondern spiegelt sich mehr und mehr in der Gesellschaft wider.
„Nachhaltigkeit“ ist nicht allein ein Trendwort dieser Zeit – also allein dahingesagt – sondern spiegelt sich mehr und mehr in der Gesellschaft wider, Fotos: SRK, Hof Medewege, GreenLife GmbH, Mecklenburger Landpute, maxpress, Fahrrad Rachow

Schwerin • „Nachhaltigkeit“ ist nicht allein ein Trendwort dieser Zeit – also allein dahingesagt – sondern spiegelt sich mehr und mehr in der Gesellschaft wider. An die Zukunft zu denken und folglich die Umwelt zu schonen, ist mittlerweile fest in den Köpfen vieler Schweriner verankert.

Ein bewussteres Leben mit mehr Achtsamkeit für gesunde Lebensmittel, ökologische Produkte des täglichen Bedarfs sowie Umweltbewusstsein beginnt dabei schon vor der Haustür, mit ganz kleinen Dingen. Eine Idee könnte sein, beim Einkauf im Supermarkt Fleisch von der Mecklenburger Landpute mit einzuplanen und die üblichen Produkte mit Bio-Lebensmitteln vom Hof Medewege zu ergänzen. Wer direkt in der City unterwegs ist, wird im Alnatura Super Natur Markt ökologische Produkte finden.

Fährt der Schweriner zudem mit dem Drahtesel von Fahrrad Rachow in die Innenstadt, hat er noch zusätzlich etwas für seine Gesundheit und die Umwelt getan. Noch ein paarmal von dort aus in die Pedale getreten – und es lässt sich vorm Bahnhof etwas von der Fischerei Piehl mit in den Einkaufskorb laden. Zu Hause könnte der Fisch dann mit aufbereitetem Regenwasser der GreenLife GmbH gesäubert werden.

Warum also sollten die Schweriner für Nachhaltigkeit allein in großen Dimensionen denken? Oft liegt das Gute so nah und der Blick für Regionalität eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, einfach zu beginnen.

maxpress/jpl

Immer ein guter Fang – Fischerei Piehl bietet Qualität seit 30 Jahren

Schwerin • „Na, darf‘s bei Ihnen noch was sein?“, fragt Fischer Mario Piehl den Mann vor dem Tresen seines Verkaufswagens. „Na gut, ich nehme noch zwei Rollmöpse zu meinem Dorschfilet“, antwortet der Kunde und freut sich über seinen lecker duftenden Fisch. Links neben dem Verkaufsanhänger steht der Räucherschrank mit aromatischen Stücken frisch geräucherten Heilbutts, Aals oder Saiblings.

„Das Räuchern ist eine unserer Spezialitäten. Mit dem Rauch von einheimischen Buchen und Erlen und einer speziellen Würzmischung bekommen wir den besonderen Geschmack, den unsere Kunden lieben“, sagt Mario Piehl.

Die Veredelung der Fische geschieht in dem Familienunternehmen nicht am Fließband sondern mit Herz und in Handarbeit – so wie auch die Fischerei selbst. Seit 30 Jahren fährt Gründer Walter Piehl mit seinen Booten auf den circa 260 Hektar umfassenden Groß Labenzer See. Er ist das größte Gewässer, von den insgesamt 400 Hektar, die der Betrieb befischt. Gefangen werden Hecht, Karpfen, Aal und Barsch mit Stellnetz oder Reuse.

Allein sechs bis sieben Tonnen Karpfen landet der Fischer im Jahr an – hauptsächlich für Silvester und zum Karfreitagsessen. Der Karpfen ist damit der wichtigste regionale Fisch und wird küchenfertig frisch auf den beiden Verkaufswagen angeboten.

Im Sommer ist Maränenzeit. Die fischen Walter Piehl und sein Sohn per Stellnetz aus dem Groß Labenzer See und veredeln sie. Die beiden Verkaufswagen sind am Mittwoch am Dreescher Markt, am Dienstag und Donnerstag am Bahnhof und am Freitag vor dem Lankower Edeka-Markt zu finden. Fischerei zum Anfassen gibt es beim traditionellen Fischerfest mit viel Gaudi und Frauenfischen am letzten Oktoberwochenende am Igelsee.

maxpress/Steffen Holz

Mehr Gesundes vor Ort – Bio aus der Region in Ulli s Alnatura Super Natur Markt

Schwerin • Für alle, die Wert auf Genuss, bewusste Ernährung und nachhaltig erzeugte Bio-Lebensmittel legen, gibt es in in der City eine neue Anlaufstelle – der Alnatura Super Natur Markt von Ulli Löhle im Klöresgang 3 in den Schweriner Höfen. Hier, im Herzen der Stadt, finden Genießer auf rund 530 Quadratmetern ein umfangreiches Bio-Sortiment mit über 6.000 Produkten, viele davon aus der Region.

Dass solche Erzeugnisse aus der unmittelbaren Nähe kommen, ist gleichermaßen ein Beitrag zum Klimaschutz und ein Garant für Frische. Der Schweriner Alnatura Markt erhält beispielsweise regionales Bio-Obst und -Gemüse von der Bioland-Gärtnerei Dirk von der Ehe aus Grambow und Kartoffeln vom Kloster Tempzin. Brot und Backwaren liefern die Demeter-zertifizierte Mühlenbäckerei Medewege und der Demeter- und Bioland-zertifizierte Reesdorfer Hof aus Bordesholm in Schleswig- Holstein.

Eine Besonderheit ist die Auswahl an Bio-Rohkost-Ölen vom Hof Hoher Schönberg. Der Erzeuger- Zusammenschluss Fürstenhof liefert regionale Eier und Bruderhahn-Fleisch. Das vielseits diskutierte Thema Nachhaltigkeit kommt ins Spiel, wenn der Blick zu den Verpackungen vieler Produkte wandert: Eine große Anzahl kommt im Mehrwegglas daher oder wird gänzlich hüllenlos angeboten.

Letzteres gilt bei Alnatura zum Beispiel generell für Obst und Gemüse und kommt selbstverständlich der Umwelt zugute. Kunden wiederum profitieren in Ulli’s Alnatura Super Natur Markt mit einer Bonuskarte von attraktiven Rabatten – und zwar Montag bis Samstag von 8 bis 19 Uhr.

Im Parkhaus Schweriner Höfe stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Ab einem Einkaufswert von 20 Euro wird ein Euro der Parkgebühren zurückerstattet.

Katharina Hoffmann

Frisches vom Feld – Beim Biohof Medewege einkaufen oder sogar liefern lassen

Schwerin • Direkt in der Landeshauptstadt und doch ganz ländlich, zwischen Wiesen, Feldern und dem Medeweger See, liegt der demeter Hof Medewege. Schon lange ist der Biohof für regionale und biologisch-dynamische Landwirtschaft bekannt, auch über Mecklenburgs Grenzen hinweg.

Besucher sind auf dem Hof stets herzlich willkommen, ob im Café oder im Stall – denn der Demonstrationsbetrieb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bietet ökologischen Landbau zum Anfassen.

Erster und bekanntester Anlaufpunkt ist der Medeweger Hofladen. Hier wird eine große Auswahl hofeigener, biologisch-dynamisch erzeugter Lebensmittel angeboten: Dazu zählen frische Rohmilch zum Selberzapfen, Quark, Joghurt, Frischkäse, Obst und Säfte, knackiges Gemüse, Brot und köstliches Backwerk, frische Eier, aromatischer Honig und hauseigene Spezialitäten. Gäste spüren schnell das besondere Flair – die Vision der Medeweger vom achtsamen Umgang mit begrenzten, natürlichen Ressourcen. Landwirtschaft und Viehhaltung, Imkerei, Gemüse- und Obstbau liefern die Basis für die verarbeitenden Betriebe wie Mühlenbäckerei, Molkerei und Hofküche.

Die Vermarktung eigener und ergänzender Bio- Produkte erfolgt neben dem Hofladen und Solawi auch über die praktische „Hofkiste“ . Unter dem Motto „Wir liefern bio“ wird ein umfangreiches Naturkost-Sortiment direkt an die Haustür gebracht – nähere Infos auf www.hofkiste.de.

Ergänzt wird das Konzept des Hofs unter anderem durch eine Reitschule, einen Waldorf-Kindergarten und ein Gästehaus. Beliebt ist auch der Jungpflanzenverkauf der Gärtnerei von März bis August. Der Betrieb und dessen Website www.hof-medewege.de sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Mona Schlottman

Regen bringt Segen – Nachhaltiges Wassermanagement mit der GreenLife GmbH

Schwerin • Ob im Industrieunternehmen, dem klassischen Einfamilienhaus oder in der Mini-Variante Tiny House – überall kommt das Thema Wasserversorgung zum Tragen. In der letzteren Wohnform ist das Schleppen von Kanistern müßig, doch auch dort, wo klassische Leitungen liegen, ist alternative Wassergewinnung eine interessante Möglichkeit.

„Eine Regenwassernutzungsanlage von uns bietet in solchen Fällen praktische Lösungen und trägt zu einem bewussten, nachhaltigen Umgang mit einer unserer wichtigsten Ressourcen, dem Wasser, bei“, erläutert Friedhelm Neumann, Geschäftsführer der GreenLife GmbH. „Das kühle Nass aus den Wolken ist allemal sinnvoll, denn es hat eine sehr gute Qualität.“ Da es durch Verdunstung und Kondensation entsteht, gleicht Regenwasser weitgehend destilliertem Wasser.

Es ist sehr weich und kalkfrei und besitzt eine höhere Reinigungskraft als Leitungswasser. Dadurch spart es viel Seife und Reinigungsmittel, schont die Haushaltsgeräte und verlängert deren Lebensdauer erheblich. Es ist zudem für alle Hauttypen, besonders für sensible Haut, hervorragend geeignet.

Die einfachste Art, soviel Regenwasser wie möglich zu sammeln, ist ein Dachrinnensystem mit Fallrohren zu einem Wasserspeicher. Eine unterirdische Zisterne aus hochwertigem Kunststoff bietet Fassungsvermögen von bis zu zu 100.000 Litern, und zwar ganz ohne Algenwachstum.

Zur Grundausstattung gehören Vorfilterung und ein Biovitor mit Marmorkies für klares und geruchsneutrales Wasser, eine Zulaufberuhigung und eine GreenLife- Unterwasserdruckpumpe mit schwimmender Ansaugung. Zusatzausstattungen wie Filtersysteme machen auch eine Versorgung in bester Trinkwasserqualität möglich. Alle Infos gibt es auf www.greenlife.de.

Greenlife

Nur noch Bio – Mecklenburger Landpute hat das Sortiment umgestellt

Severin • „Nur noch Bio“ – hinter dem Slogan steckt eine tiefe Überzeugung der Familie Kremer, die den traditionellen Handwerksbetrieb seit 1990 führt. Arvid Kremer, ehemaliger Tierarzt, gründete die Mecklenburger Landpute mit dem Ziel, hochwertige Lebensmittel unter Berücksichtigung des Tierwohls zu produzieren.

„Nur noch Bio“ gelang allerdings erst der nächsten Generation. Heute hat der Betrieb 240 Mitarbeiter und ist ein wichtiger Produzent in der Region Mecklenburg. Bio bedeutet, dass der gesamte Produktionsprozess einen biologischen Ursprung hat – dies beginnt schon bei den Feldern, auf denen Biofutter angebaut werden darf.

Die vollständige Umstellung der Fläche dauert zwei Jahre, erst dann darf das Futter für die Bio-Aufzucht verwendet werden. Hierbei haben alle Tiere viel Auslauf in der Natur und ihre Gesundheit wird ständig überwacht. Kurze Transportwege bedeuten später zudem weniger Stress für die Tiere. Der gesamte Herstellungsprozess ist transparent.

Alle Zutaten für die Produkte, sogar Salz und Pfeffer, müssen der BIO-EU-Verordnung entsprechen. Die frischen Produkte der Mecklenburger Landpute sind im Einzelhandel zu finden, aber gelangen auch in Gaststätten und Restaurants, Krankenhäuser und Kindertagesstätten, zu Babynahrungsherstellern sowie natürlich in Landputen-Läden, auf die Marktverkaufswagen und natürlich in den Online-Shop.

Die Verpackungen sind recyclebar und damit nachhaltig. Die besonderen Bedingungen für die Bio-Produkte bedeuten höhere Kosten bei der Herstellung. Dazu kommt der Verzicht auf Geschmacksverstärker oder unnatürliche Ergänzungsmittel. Daher ist Bio auch im Verkauf teurer. Geschäftsführer Armin Kremer nimmt die vielen Mühen allerdings gerne auf sich – „aus Überzeugung und weil es besser schmeckt.“

Hans Hahn

Hier läuft es rund – Fahrrad Rachow ist jetzt neu in Gägelow und fünfmal in MV

Schwerin • Es ist ein Familienunternehmen – mittlerweile in vierter Generation – seit 1933 fester Bestandteil im Stadtbild von Schwerin und in Sachen gesunder und umweltschonender Fortbewegung nicht mehr wegzudenken. „Unsere Philospohie – bestehend aus persönlicher und freundlicher Beratung mit dem dazugehörigen Service trägt uns seit Jahrzehnten“, so Inhaber Phillip Rachow.

„Mittlerweile sind fünf Standorte zu beliebten Anlaufpunkten für all diejenigen geworden, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind.“ Das Geschäft in der Mecklenburgstraße zieht dabei viele Innenstädtler, Pendler und Touristen an. Um den Kunden kurze Anfahrtswege zu ermöglichen, hat sich Fahrrad Rachow zudem mit den Standorten auf dem Dreescher Markt sowie in Lankow und Wittenburg breit aufgestellt und sorgt für eine große Markenvielfalt und kompetenten Service.

Nun ist Fahrrad Rachow noch weiter über die Schweriner Stadtgrenzen hinausgewachsen und hat am 1. April eine weitere Filiale in Gägelow eröffnet. „In allen Geschäften ist es möglich, Ihr ganz individuelles Wunschrad nach Ihren Bedürfnissen zusammenzustellen und Probe zu fahren“, so Phillip Rachow.

Alle im Team wissen, worauf es beim guten Fahrgefühl ankommt und wie sehr das Radfahren die Gesundheit positiv beeinflussen kann: Die frische Luft allein tut gut, das Herz- Kreislauf-System kommt in Gang, die Koordination wird gefördert. „Insgesamt wird die Muskulatur gestärkt – und das Ganze auch noch gelenkschonend“, erläutert Phillip Rachow.

Was viele nicht wissen: Radfahren macht glücklich – denn ab 30 Minuten in die Pedale treten werden entsprechende Hormone ausgeschüttet. „Wir sagen allen Kunden herzlich Danke und freuen uns darauf, noch weitere glücklich zu machen.“

Fahrrad Rachow