Bürgerstiftung unterstützt die Arbeit des Vereins Couleur Afrik
Der Verein gehört in diesem Jahr zu den acht Zuwendungsempfängern der Stiftung

Schwerin • Der Verein Couleurs Afrik - die Farben Afrikas e.V. gehört in diesem Jahr zu den acht Zuwendungsempfängern der Schweriner Bürgerstiftung. Marleen Janew, über viele Jahre Mitglied der Stadtvertretung und stellvertretende Stadtpräsidentin, übergab als Mitglied des Vorstandes der Bürgerstiftung am Montag den symbolischen Scheck über 2000 Euro an den Vereinsvorsitzenden Ourobou Arafat Tchakpedeou und Vorstandsmitglied Hannelies Höchel.
Mit dieser finanziellen Unterstützung wird die Festveranstaltung „Kräfte bündeln - Zukunft schaffen“ zum 10-jährigen Bestehen des Vereins Couleurs Afrik am 31.05.2025 im Wichernsaal gefördert. Couleurs Afrik veranstaltet seit Jahren den Afrikatag in Schwerin und trägt damit maßgeblich dazu bei, die Beziehungen zwischen Menschen aus Mecklenburg und aus Togo zu verbessern, Wissen übereinander zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und das Zusammenleben zu verbessern sowie die globale Bildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und Umweltbildung zu fördern. Für diese Ziele wirkt der Verein in Zusammenarbeit mit dem Partnerverein Espoir Plus in Togo. So werden in Sokodé, der nach der Hauptstadt Lomé zweitgrößten Stadt des Landes, konkrete Umweltprojekte der Mülltrennung, Müllvermeidung und des Recyclings umgesetzt, die auch der Schaffung von Arbeitsplätzen und der ökologischen Bildung vor Ort dienen. Das Engagement der Mitglieder von Couleurs Afrik wurde mehrfach durch hohe Auszeichnungen gewürdigt, so 2024 durch die Norddeutsche Stiftung für Entwicklung und Umwelt (NUE) und den KENAKO-Award des KENAKO-Afrikafestivals in Berlin.
Im Sinne einer breiten Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Schwerin hatte die Schweriner Bürgerstiftung auch für 2025 die Förderung von Projekten ausgeschrieben, die den in der Satzung festgelegten Zwecken dienen. Dazu gehören die Jugend- und Altenhilfe sowie das Wohlfahrtswesen, Bildung und Erziehung, Kultur, Sport, die Förderung der Toleranz und Völkerverständigung und des demokratischen Staatswesens.
„Die Resonanz auf unseren Aufruf und unsere Online-Veröffentlichungen war in diesem Jahr wieder größer als die finanziellen Mittel, die der Stiftung aus ihrem angelegten Kapital zufließen. Es wurden 10 Anträge mit einem Gesamtvolumen von fast 25.000 € eingereicht. Wir freuen uns riesig, dass so viele Vereine die Bürgerstiftung um Unterstützung gebeten haben. Unsere Stiftung hat offenbar mittlerweile einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben in Schwerin“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Stephan Nolte. Trotz der großen Anzahl an Anträgen musste die Stiftung Projekte ablehnen oder den beantragten Betrag kürzen, denn das Gesamtbudget betrug in 2025 nur 18.000 Euro. Diese Entwicklung unterstreicht den dringenden Bedarf an zusätzlichen Spenden. „Die Schweriner Bürgerstiftung wurde zwar mit öffentlichen Mitteln - dem Überschuss der Bundesgartenschau 2009 - errichtet, sollte jedoch durch private Zustiftungen und Spenden weiter wachsen, um noch mehr Projekte fördern zu können. Wir bitten daher die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt um finanzielle Unterstützung unserer Bürgerstiftung - sei es durch eine Zustiftung zum Stiftungskapital oder eine Spende für die vielen förderungswürdigen Projekte. Zustiftungen und Spenden aus der Stadtgesellschaft tragen zudem dazu bei, dass sich unsere Stiftung zu einer echten Bürgerstiftung der Schwerinerinnen und Schweriner entwickelt,“ betonte Nolte.
Das Kapital der Bürgerstiftung in Höhe von 1,6 Millionen Euro stammt aus den nicht in Anspruch genommenen Finanzmitteln der Bundesgartenschau (BUGA) 2009. Die jährlichen Verfügungsmittel ergeben sich aus den Ausschüttungen durch Spenden und die Verzinsung des Stiftungskapitals. Der Stiftungsvorstand, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen der Stadtvertretung, entscheidet einmal im Jahr über die Vergabe der Fördermittel. Interessierte finden die Bankverbindung der Stiftung online unter www.schweriner-buergerstiftung.de. Die Stiftung ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
LHS