Seele fürs Quartier gesucht
Ausschau nach einer Nachfolge für Quartiermanagerin Petra Haacke
Weststadt • Petra Haacke (Foto l.), Quartiersmanagerin der Weststadt und Ansprechpartnerin im Nachbarschaftstreff, geht in den wohlverdienten Ruhestand. Nun hält der Verein „Hand in Hand“ Ausschau nach einer Nachfolge mit einem ebenso großen Herz und Sinn für die Gemeinschaft.
Die Aufgaben im Nachbarschaftstreff in der Lessingstraße 26a sind vielseitig: Regelmäßige Treffen mit lokalen Einrichtungen wie Pflegediensten, Seniorenheimen, Kitas, Schulen, Gemeinden und Ärzten gehören ebenso dazu wie die Entwicklung neuer Projekte für das Quartier. Das Ziel ist klar – den Zusammenhalt und das Zusammenleben im Stadtteil stärken. „Wir überlegen uns, wie sich die schon lebendige Nachbarschaft immer weiterentwickeln lässt. Dabei sind wir im direkten Kontakt mit den Bewohnern und beziehen ihre Anregungen gerne ein“, erklärt Petra Haacke. Ein Beispiel für gelungene Kooperationen ist der „Digitaldoktor“, ein gemeinsames Projekt mit dem Seniorenbüro. Hier wird älteren Menschen geduldig der Umgang mit Smartphones und Tablets erklärt. Auch eine Umweltgruppe hat sich gegründet – ein weiteres Zeichen für das Engagement der Menschen im Quartier. Wer Ideen für gemeinsame Aktionen hat, findet im Nachbarschaftstreff ein offenes Ohr. Das Quartiersmanagement ist eine Schnittstelle zwischen den Bewohnern und den Einrichtungen des Stadtteils. Es hilft, neue Initiativen auf den Weg zu bringen und bestehende Angebote zu vernetzen. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt, um verschiedene Interessen zusammenzubringen. „Die gegenseitige Wertschätzung über Generationen hinweg ist ein großes Anliegen“, betont Petra Haacke. Nun sucht der Verein „Hand in Hand“ eine engagierte Persönlichkeit, die die Weststadt weiter zusammenwachsen lässt und neue Impulse setzt. Idealerweise bringt die Person berufliche Erfahrung in der Netzwerkarbeit mit oder verfügt über eine entsprechende Ausbildung im Bereich der sozialen Arbeit. Selbstständiges, flexibles und eigenverantwortliches Arbeiten ist unerlässlich. Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet und umfasst 30 Wochenstunden. Interessierte senden ihre Bewerbung inklusive Gehaltsvorstellung per E-Mail an marion.kuehl@ swg-schwerin.de.