Das Zupfbrot für Picknick oder Party

Wohlfühlen geht so! - Tipps von der WGS Schwerin

Leckeres Zupfbrot eignet sich als Snack für ein Picknick im Sommer, Fotos: WGS
Leckeres Zupfbrot eignet sich als Snack für ein Picknick im Sommer, Fotos: WGS

Schwerin • Ganz gleich, ob der Fahrradausflug wartet oder Gäste zum Grillabend kommen – dieses selbstgemachte Brot mit Pesto und Kräuterbutter punktet mit Würze und Optik gleichzeitig! Lange haben die Schweriner auf warme Tage gewartet – jetzt gibt es für Picknick und Co. kein Halten mehr. Laura Buhl, zuständig für Marketing und Kommunikation bei der WGS, hat dazu ein würziges Zupfbrot ausprobiert: „Es braucht etwas Fingerfertigkeit. Aber es lohnt sich auf jeden Fall!“

Zutaten für den Teig:
• 500 g Mehl (z.B. Dinkelmehl 1050)
• ¼ Würfel frische Hefe (z.B. grünes Pesto)
• 3 EL Olivenöl
• 12 g Salz (2 glatte TL)
• 250 ml lauwarmes Wasser

Zutaten für die Füllung:
• 1 Glas Pesto nach Belieben (z.B. grünes Pesto)
• 100 g geriebener Käse
• 100 g weiche Kräuterbutter
• 50 g Walnusshälften

Und so geht‘s:
1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Hefe in 250 ml lauwarmem Wasser auflösen und zum Mehl geben. Olivenöl hinzufügen und alles gründlich miteinander verkneten. Mit einem Küchentuch abgedeckt mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
2. Vor der Verarbeitung den Teig mit der Hand gründlich durchkneten. Er sollte glatt und elastisch sein. Etwas Mehl hilft, wenn er zu klebrig ist. Teig in drei gleich große Stücke teilen. Jedes zu einer Kugel formen und rund ausrollen (ca. 26 cm Durchmesser). Ein Teller kann zum Ausmessen dienen.
3. Den ersten Teigkreis auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Das Pesto auf den Boden streichen. Dabei etwa einen Zentimeter Platz zum Rand lassen. Die Walnusshälften hacken und auf dem Pesto verteilen, ebenso den Käse darüberstreuen.
4. Nun den zweiten Teigkreis vorsichtig darauflegen und mit der Kräuterbutter bestreichen, wobei erneut ein Rand bleibt. Wahlweise lässt sich die Kräuterbutter durch eine weitere Sorte Pesto ersetzen – je nach Geschmack.
4. Der dritte Teigkreis obenauf ist der Abschluss beim Schichten. Jetzt ein Glas (6 bis 7 cm Durchmesser) mittig daraufstellen und dort stehen lassen. Vom Glas aus den Teig mit einem Messer in insgesamt 16 Stücke schneiden. Da der mittlere Teil ausgespart ist, bleiben die Stücke miteinander verbunden.
5. Zwei benachbarte Teigstücke nehmen und jeweils nach innen – entgegengesetzt zueinander – zweimal drehen. Die Enden leicht zusammendrücken. Auf diese Weise alle Teigstreifen verarbeiten. Die Teigblume weitere 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Das Zupfbrot 25 bis 30 Minuten backen. Am besten warm genießen. Tipp: Wer den Teig nicht selbst zubereiten möchte, kann Pizzateig aus dem Kühlregal verwenden. Bei einer Packung ergeben sich zwei Teigkreise, sodass nur eine Schicht von der Füllung benötigt wird.